Wer wir sind

Dr. med. Marco Studer

Nach dem Medizinstudium bis 1998 an der Universität in Basel habe ich mich zuerst zum Facharzt für Innere Medizin an verschiedenen Spitälern in Basel, St. Gallen und Altdorf weitergebildet und schliesslich den Facharzt Kardiologie nach Weiterbildungen in Luzern und Basel erworben. Nach Oberärztlicher Tätigkeit im Kantonsspital Obwalden in Sarnen ab 2007 habe ich letztlich 2010 eine kardiologische Praxis in der Stadt Basel mit aufgebaut. Parallel dazu habe ich bis 2022 zusammen mit Michel Zuber in Othmarsingen als Kardiologe gearbeitet, wo wir in dieser Zeit eine breit gefächerte ambulante Kardiologie in der Region etabliert haben.

Als klinischer Schwerpunkt hat sich in den Jahren das gesamte Spektrum der nichtinvasiven Diagnostik und insbesondere die Stressechokardiographie herauskristallisiert, wobei ich auch grosses Interesse an rhythmologischen Fragestellungen habe. Ich schätze es besonders, in guten Teams und gut vernetzt zu arbeiten. Seit 2023 bin ich Inhaber der Cardio Lenzburg.

Migliedschaften

Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie
Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in Medizin und Biologie (SGUM)
Mitglied der Schweizerischen Hypertonie-Gesellschaft

Puplikationsliste Marco Studer

 

Prof. Dr. med. Michel Zuber

Nach Studium an der Universität Basel, Weiterbildung zum Facharzt Innere Medizin am Universitätsspital Basel. Weiterbildung zum Facharzt Kardiologie am Universitätsspital Basel und am Kantonsspital Aarau. Von 1991 bis 2014 kaderärztliche Tätigkeit als médecin adjoint der Kardiologie am Kantonsspital Luzern und 2014 -2020 als leitender Arzt auf der Kardiologie sowie der Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich. Seit 2021 als Konsiliararzt mit Teilzeitpensum am Kantonsspital Aarau tätig. Seit 2001 parallel als niedergelassener Kardiologe mit eigener Praxis in Othmarsingen AG tätig. Klinische Schwerpunkte sind die gesamte nicht invasive Kardiologie, insbesondere die Echokardiographie mit allen Modalitäten (inklusive der transösophagealen Echokardiographie, der dreidimensionalen Echokardiographie, der Stressechokardiographie und der interventionellen Echokardiographie bei strukturellen Interventionen). Seit 2009 Titularprofessur für Kardiologie an der Universität Basel. Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie. Seit 2023 ambulante selbständige Tätigkeit mit Infrastrukturnutzung in Lenzburg.

Mitgliedschaften

Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie
Mitglied und Fellow der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)
Mitglied der amerikanischen Gesellschaft für Echokardiographie
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in Medizin und Biologie (SGUM)
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Manualtherapie
Mitglied der GUCH Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie
Mitglied der Schweizerischen Hypertonie-Gesellschaft

Publikationsliste Michel Zuber



Prof. Dr. med. Markus Niemann

Ich habe mein Studium der Humanmedizin an der Julius Maximilians-Universität in Würzburg  absolviert und dort auch promoviert. Danach erfolgte meine klinische Weiterbildung und ärztliche Tätigkeit in den Bereichen Innere Medizin, Intensivmedizin und Kardiologie an den Universitätskliniken Würzburg und Zürich. Bis 2015 war ich oberärztlich in der kardialen Bildgebung am Universitätsspital Zürich tätig. 2015 bin ich dann einem Ruf auf eine Professur der Hochschule Furtwangen mit Lehr- und Forschungsschwerpunkt Kardiologie und kardiale Bildgebung gefolgt. Seit 2022 bin ich zusätzlich als Konsiliararzt Kardiologie am Kantonsspital Aarau tätig. Während meiner klinischen Tätigkeit habe ich mich immer auch für die wissenschaftlichen Aspekte unseres Fachs interessiert und bin Autor von über 50 wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Kardiologie.

Mein Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit ist die ambulante Kardiologie, insbesondere die Echokardiographie mit allen Modalitäten (u.a. transösophageale Echokardiographie, 3D-Echokardiographie, Neuere Verfahren der Deformationsanalyse des Herzens). Mein besonderes Interesse gilt der optimalen Diagnostik und Behandlung der Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung), von Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen), Erkrankungen der Herzklappen und den Herzerkrankungen bei Sportlern. Seit 2023 ambulante selbständige Tätigkeit mit Infrastrukturnutzung in Lenzburg.

Pract. med. Stavroula Lygkoni

``Ich habe Humanmedizin an der Universität Patras in Griechenland studiert und meine Facharztausbildung in Innerer Medizin und Kardiologie sowohl am Kantonsspital Aarau als auch am Universitätsspital Zürich absolviert.

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Ausbildung lag in der Echokardiographie, die ich im Rahmen eines Fellowships am Universitätsspital Zürich erweitern konnte. Neben der umfassenden Betreuung komplexer kardiologischer Krankheitsbilder – unter anderem bei Patient:innen mit hypertropher Kardiomyopathie sowie nach Herztransplantation – vertiefte ich mein Wissen im Bereich der angeborenen Herzfehler.

Seit 2023 bin ich oberärztlich im Echolabor des Universitätsspitals Zürich als Spezialistin für die kardiovaskuläre Bildgebung tätig. Ich verfüge über die Zertifizierungen der European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI) für transthorakale und transösophageale Echokardiographie. Darüber hinaus habe ich den Titel „Kardiovaskuläre Präventivmediziner DGPR“ erworben, um meine Patient:innen auch im Bereich der Herz-Kreislauf-Prävention umfassend und evidenzbasiert beraten zu können.

Ich biete das gesamte Spektrum der nicht-invasiven Herzdiagnostik (Belastungs-EKG, Schrittmacher/ Defibrillator- Kontrolle, Abklärungen für Rhythmus- und Durchblutungsstörungen des Herzens, etc.) an – mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Echokardiographie in all ihren Modalitäten (transthorakale und transösophageale Echokardiographie, 3D-Echokardiographie und Stressechokardiographie). 

Ein besonderes Anliegen ist mir die kardiovaskuläre Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, gezielt zu behandeln und durch fundierte Präventionsstrategien die langfristige Herzgesundheit zu fördern.

Nebst der Abklärung und Behandlung des Herzens ist mir eine ganzeinheitliche Betrachtungsweise von grosser Bedeutung, insbesondere dass sich meine Patient:innen als Mensch gesehen und ernst genommen fühlen.``

Seit 2025 angestellte Ärztin bei Cardio Lenzbug.

Dr. med. Judith Fasler (Bild folgt)

Seit 2025 ambulante selbständige Tätigkeit mit Infrastrukturnutzung in Lenzburg.

Céline Weyeneth Leitende MPA

Vanessa Haller MPA

Michelle Simone MPA (Bild folgt)

Janine Luchsinger (Bild folgt)

Nicole Mattenberger externes Sekretariat